Das Fachgebiet für Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen (340h) befasst sich insbesondere mit der Ammonium-, Phosphor- und Mikronährstoffernährung, dessen Transport und ihrer Funktion in der Pflanze.
Aktuelle Themen umfassen die natürliche Varianz der Ernährung innerhalb einzelner Arten, z.B. im Mais und in der Modellpflanze Arabidopsis. Darüber hinaus werden mittels "-omics" Methoden generelle Mechanismen des Nährstoffsensings, der Nährstoffaufnahme und -verteilung untersucht, wie auch die Bedeutung einzelner Gene dabei. Darüber hinaus werden eigenetische Aspekte der Pflanzenernährung untersucht. Klassisches Thema am Lehrstuhl sind Clusterwurzeln der Weisslupine, die vorwiegend bei P-Mangel gebildet werden.
Schließlich werden Prozesse in der Rhizosphäre und die Interaktionen von Mikroorganismen mit Wurzeln untersucht. In der Lehre wird das Fachgebiet in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät vertreten.